Artikel durchsuchen

Suchen Sie Artikel oder Themen

Zeige 0 von 100 Artikeln
Mühle
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Niedersachsen

Digitalisierung für die Agrarwirtschaft

Lebensmittel
/
Automatisierung
/
IT-Sicherheit
/
Qualitätssicherung-kontrolle
/
Durch Management-Buy-Out wird L3 Software modernisiert und auf mittelständische Agrarbetriebe zugeschnitten.
2024
9/19/2024
Digitalisierung für die Agrarwirtschaft

Die Geschichte von ServiceERP geht auf das Softwareunternehmen Landwehr zurück, das sich bereits in den 1990er Jahren durch die Entwicklung der Warenwirtschaftssoftware L3 einen Namen machte. Nach der Übernahme von Landwehr durch den Mischkonzern zvoove entschieden sich die langjährigen Mitarbeiter Andreas Kurk und Martin Helmig die Software L3 zu revitalisieren. Im Jahr 2021 legten sie mit einem Management-Buy-Out den Grundstein für die Zukunft und gründeten Anfang 2022 mit einem Team aus erfahrenen Experten ServiceERP. Durch die stetige Weiterentwicklung der Produkte und den Ausbau der Serviceleistungen sind zu den anfänglich 10 Mitarbeitern inzwischen weitere 10 Mitarbeiter hinzugekommen. Ihr Ziel ist es, mittelständische Produktions- und Handelsunternehmen der Agrarwirtschaft auf dem Weg in die digitale Zukunft zu begleiten. Mit Softwarelösungen rund um die Themen Warenwirtschaft, CRM, Logistik und Finanzbuchhaltung und natürlich mit persönlichem Engagement und Service. Die Nutzerbasis, die sich über ganz Deutschland erstreckt, profitiert zudem von einem breiten Angebot an Schulungen und Seminaren, die gezielte Hilfestellung in allen Bereichen der digitalen Warenwirtschaft und Finanzbuchhaltung bieten.

ERP ist die Abkürzung für „Enterprise-Resource-Planning“. Diese Bezeichnung steht für die Aufgaben eines Unternehmens seine zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Personal, Kapital, Betriebsmittel, Material sowie Informations- und Kommunikationstechnik effizient im Sinne des Unternehmenszwecks einzusetzen und rechtzeitig und bedarfsgerecht zu steuern und zu verwalten. Eine ERP-Software unterstützt Unternehmen dabei die Produktivität durch diverse Automationen zu steigern. Sie hilft Geschäftsprozesse digital abzubilden und in einer Datenbank zusammenzuführen, um einfacher auch abteilungsübergreifende Prozesse zu realisieren.  

Integriert und digital  

Die Warenwirtschafts- und ERP-Software L3 ist speziell für die Anforderungen mittelständischer Produktions- und Handelsbetriebe in der Agrarwirtschaft entwickelt worden, vor allem für Mühlen, Saatgut- und Futtermittelproduzenten. Die Software deckt Geschäftsprozesse ab, von der Warenannahme über die Angebotserstellung bis hin zum Kassensystem. In Kombination mit der Finanzbuchhaltungssoftware WinFiBu bietet ServiceERP eine Integration der Finanzbuchhaltung in das Warenwirtschaftssystem. Mit der mobilen Variante L3-App wird der Zugriff auf Funktionen der Desktop-Version mit mobilen Endgeräten ermöglicht - inklusive Kundendatenpflege und Wiedervorlagefunktion. Das Modul L3-Connect verbindet die kundeneigene Datenbank/Warenwirtschaft mit der Erfassung der Warenbewegungen durch Scanfunktionen. Zusätzlich können externe Systeme wie Webshops oder Waagensysteme mit angebunden werden. Mühle + Mischfutter hat mit Kunden des Unternehmens über ihre Erfahrungen gesprochen.  

Heimatsmühle: Support ist wichtig

Die Max Ladenburger Söhne Heimatsmühle GmbH & Co. KG ist ein mittelständischer Mühlenbetrieb, der konventionell und biologisch angebauten Weizen, Roggen und Dinkel vermahlt. Er ist Partner für Bäckereien, die Lebensmittelindustrie und den Lebensmitteleinzelhandel. Familie Ladenburger lebt und arbeitet seit 1808 auf der Mühle. Zum Familienbetrieb gehören ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Mutterkuhhaltung und Schweineaufzucht, der nach den Richtlinien von Bioland bewirtschaftet wird und ein Mühlenladen. Im Mühlenshop gibt es vor Ort und online die eigenen Markenmehle, Waren aus der eigenen Landwirtschaft, ein breites Müsli-Sortiment sowie Brotaufstriche und vieles andere zu kaufen. Die Heimatsmühle entschied sich 2017 auf die Software L3 (damals noch Landwehr) umzusteigen. Man wünschte eine branchenspezifische Lösung, welche die Abläufe des Mühlenbetriebs optimiert und mit der die Mitarbeiter flexibel und dynamisch künftige Anforderungen meistern können. Die Umstellung hatte die Unternehmensleitung gut überlegt und vorbereitet, dennoch entpuppte sich die Umsetzung im Detail als anspruchsvoll. Hilfreich war der Support der Softwarespezialisten sowie die angebotenen Schulungen.

Dagmar Simon ist bei der Heimatsmühle zuständig für die EDV und erinnert sich gut an die Zeit der Umstellung. „Je nachdem wie tief man im laufenden Arbeitsprozess ins Detail gehen musste, desto anspruchsvoller war die Umsetzung.“

Gerade aufgrund des breiten Produktportfolios, der gewünschten Tiefe der Auswertungen und der stetig neuen Herausforderungen an das mittelständige Unternehmen der Lebensmittelindustrie ist auch aktuell ein intensives Zusammenarbeiten mit den Support-Mitarbeitern von Service-ERP erforderlich. Für Dagmar Simon ist das sehr wichtig:

„Der Support von ServiceERP ist gut erreichbar und unterstützt uns schnell. Denn der Mühlenbetrieb muss laufen und kann nicht aufgrund von Softwareproblemen stillstehen.“

Seit 2023 hat der Betrieb die neue L3 App für den kompletten Warenausgang im Einsatz und gute Erfahrungen mit dem bedienerfreundlichen Handling zur Kommissionierung von sortenreinen Paletten aber auch von Mischpaletten gemacht. Wissend, dass die Implementierung der ERP-Software selten reibungslos verläuft und dies der erste Schritt in die richtige Richtung war, ist der Weg auch weiterhin das Ziel. Denn einige Probleme tauchen erst im laufenden Arbeitsprozess auf.

„Damals haben wir uns beispielsweise aus Zeitgründen entschieden, unsere Kundendaten zu konvertieren. Das würde ich heute nicht mehr so machen“, erzählt Dagmar Simon. „Heute würde ich die Daten ins Programm neu einpflegen und mir so in der Anwendung einige Probleme ersparen.“

Positiv nennen die Mühlenmitarbeiter aus Aalen die Abbildung zahlreicher Schnittstellen, so verliere auch das Thema Electronic Data Interchange (EDI) seinen Schrecken.

Die Heimatsmühle vermahlt rund 40.000 Tonnen Getreide pro Jahr

Vollmers: Faire Kosten

Als familiengeführtes Unternehmen des Mittelstands stellt die Gerhard Vollmer GmbH & Co. KG seit über 50 Jahren und drei Generationen qualitativ hochwertige Hundenahrung her. Über den Großhandel und viele unabhängige Fachgeschäfte vertreibt das Unternehmen seine Produkte deutschlandweit und ins europäische Ausland. Vollmers verwendet zu 100 Prozent naturbelassene Rohstoffe und Zutaten, die meisten aus der näheren Umgebung. Das Unternehmen legt Wert auf Frische und Kontrolle und hat feste Verträge mit heimischen Lieferanten. Für Geschäftsführer Jonas Wölk ist die Software L3 der Dreh- und Angelpunkt des Tagesgeschäfts:

„Beginnend mit der Pflege von Kunden- und Lieferantendaten über die Rezepturverwaltung bis hin zur Produktion, Fakturierung und Rohwarenverwaltung spielt sich bei uns alles im L3 ab. Zuletzt haben wir gemeinsam mit Service ERP eine bidirektionale Schnittstelle zu unserem neuen Webshop eingerichtet, über die Bestellungen sowie Kunden- und Artikeldaten ausgetauscht werden, sodass wir Kundenbestellungen mit deutlich geringerem Personalaufwand bearbeiten können. Der ausschlaggebende Impuls dazu kam übrigens vom Team von Service ERP."  

Für ihn wurden die Nutzbarkeit und der Kundenservice der Software L3 seit dem Management-Buy-Out sehr vorangebracht und er schätzt in der Zusammenarbeit mit Service ERP deren Flexibilität: „Wir sind ein kleines Unternehmen und wenn wir ein akutes Problem haben, brauchen wir kurze Wege zu unseren Ansprechpartnern.“ Weitere Pluspunkte sind für ihn die fairen Kosten für Module und Wartung.

„Wenn wir ein neues Modul haben möchten, sind es überschaubare Summen, mit denen auch kleine Unternehmen arbeiten können“, so der Geschäftsführer.

Walz-Mühle: Regelmäßige Pflege

Die Walz-Mühle in Altheim ist seit 1884 im Besitz der Familie Walz. Müllermeister Thomas Walz leitet in der 5. Generation zusammen mit Josef Walz das Unternehmen. Die Mühle bezieht ihr Getreide von Landwirten aus der Region und stellt neben Mehlen, Körnern, Backmischungen und Backsaaten viele Spezialprodukte für das weiterverarbeitende Handwerk oder den Endverbraucher her. Zudem füllen die Müller vom Oberen Neckar Sondermischungen auch mit individuellen Etiketten ab und beliefern den Einzelhandel mit ihren Premium-Produkten unter dem Label der Walz-Mühle. Thomas Walz hat viel zu koordinieren:

„Früher hatten wir verschiedene Systeme im Betrieb, die historisch gewachsen waren. Heute ist es eine Erleichterung alle Daten in ein System einzupflegen.“

Die Umstellung haben die Softwarespezialisten gut gemeistert und sie hat sich auch für den Onlinevertrieb und den Mühlenladen der Familie gelohnt. Eine Direktvermarktung betreiben die Müller seit 1980. Als das Sortiment im Mühlenshop immer umfangreicher wurde, lagerte sie den Verkauf 2021 aus. Der neue Mühlenmarkt im Nachbarort hat eine Verkaufsfläche von 350 m². Die Verwaltung ist dank ERP einfach. Beispielsweise war das Einpflegen unverpackter Waren kein Problem, wie auch die Anbindung des neuen Kassensystems.  Thomas Walz lobt die Vorteile der Software, die regelmäßig gepflegt wird. Alle Dokumente können digital übermittelt werden und das System archiviert sie automatisch.

„Wenn mal etwas nicht so läuft, gibt es die Hotline und der Support funktioniert sehr gut,“ berichtet der Müller.
Der neue Mühlenmarkt der Walz-Mühle wird ebenfalls mit der ERP-Software verwaltet.
Mit den regelmäßigen Updates für L3 werden auch neue Vorgaben des Gesetzgebers für Lebensmittel einfach umsetzbar.
Digitalisierung für die Agrarwirtschaft
Jetzt lesen
Getreide
Interview
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Rheinland-Pfalz

ADM erweitert Werk in Mainz

Anlagenbau
/
Getreideverarbeitung
/
Interview mit René van der Poel, General Manager Archer Daniels Midland Company (ADM.
2024
9/17/2024
ADM erweitert Werk in Mainz

ADM hat weltweit über 270 Produktionsstätten, in denen Getreide und Ölsaaten verarbeitet werden für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie für Industrieprodukte und Futtermittel. In der Stadt Rolle am Nordufer des Genfer Sees liegt die Europazentrale von ADM. In Deutschland betreibt das Unternehmen eine Ölmühle in Mainz, das Ölwerk Spyck in Kleve sowie eine Ölsaatenverarbeitung in Straubing. Biodieselwerke in Hamburg, Leer und Mainz runden das Portfolio ab.

René van der Poel ist General Manager ADM Straubing.

Im Mai 2024 stellte ADM seine neu gebaute Verarbeitungslinie für Non-GMO-Soja in seiner Ölsaatenverarbeitungsanlage in Mainz vor. Zu der Gesamtkapazität gibt der Konzern keine Zahlen bekannt. Mit der Investition von mehreren Millionen Euro werden nun Sojaprodukte ohne Gentechnik am Rheinufer hergestellt. Mühle + Mischfutter sprach mit René van der Poel, General Manager von ADM Straubing und Keynote Speaker für ADMs Strategie und Sojaverarbeitung. Der Manager ist im Vorstand des Verbands der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID) sowie im Präsidium von Donau Soja.

M+M: Bisher hat Ihre Mühle in Mainz gentechnisch verändertes Soja verarbeitet, vor allem für die Tierfutterindustrie. Weshalb jetzt diese große Investition in die Verarbeitung von gentechnikfreiem Soja?

René van der Poel: Wir gehen von einer steigenden Nachfrage aus nach Produkten aus gentechnikfreiem Soja aus regionalem Anbau mit rückverfolgbarem Anbau und möchten mit der neuen, modernen Verarbeitungsanlage und der damit verbundenen Erweiterung unserer Kapazitäten in Mainz die wachsende Bedeutung dieses Segments unterstreichen. Mit dieser Erweiterung können wir eine breite Palette von Produkten herstellen, darunter Sojaöl für verschiedene Industriezweige, Sojaschrot für Lebensmittel, Futtermittel und Getränke. Die Verarbeitung von gentechnikfreiem Soja ist ein wichtiger Teil unserer Wachstumsstrategie und wir möchten örtlichen Landwirten Anreize bieten, gentechnikfreie Sojabohnen anzubauen und Soja in die Fruchtfolge zu integrieren.  

M+M: Sie verarbeiten am Standort in Mainz nun gentechnisch verändertes Soja und gentechnikfreies Soja auf einer Anlage. Wie kann das funktionieren? Haben Sie keine Bedenken wegen möglicher Verunreinigungen?

René van der Poel: Wir switchen auch an anderen Standorten von einem Produkt auf das andere. Und ich denke, das ist eine unserer Stärken, dass wir mehrere Produkte verarbeiten können. Zum Beispiel in unserem Werk in Straubing verarbeiten wir Raps und anschließend Soja. Und niemand möchte schwarzen Raps im Sojaschrot haben. Es ist das Gleiche, was wir in unserem Werk in Mainz tun. Wir haben immer herkömmliches Soja verarbeitet und dann nachgedacht, wie wir effizient Kapazität für gentechnikfreies Soja bereitstellen können.

Wir haben in Technologie zur sauberen Schälung der Bohne investiert, um die richtige Qualität produzieren zu können. Vor allem aber haben wir aber viel für die Trennung der beiden Warenströme ausgegeben. Wir haben neue Silos gebaut und die Förderwege sind komplett getrennt, so dass wir sauber die Trennung zwischen GVO-Soja und genfreiem Soja hinbekommen. Wenn wir von dem einen Produkt auf das andere gentechnikfreie umstellen, wird die Anlage heruntergefahren und wir lassen sie leerlaufen. Die Spülcharge wird nicht vernichtet, sondern kommt zum gentechnisch verändertem Soja. Vom Neustart der Anlage braucht der Prozess ungefähr 56 Stunden von der ersten gentechnikfreien Bohne, die in die Anlage reingeht, bis sie am Ende verarbeitet wieder herauskommt.

M+M: Dann erfolgt die Trennung in den Silos und im Transport?

René van der Poel: Genau. Wir haben für den Transport des gentechnikfreien Sojas, welches per Zug oder Lkw angeliefert wird, eine eigene Annahme. Herkömmliches Soja wird bei uns nur mit Schiffen geliefert. Das Soja aus Übersee wird meistens über Rotterdam importiert.

M+M: Ihr Unternehmen hat in seiner Pressemitteilung zur Eröffnung der neuen Verarbeitung in Mainz von einer Millioneninvestition gesprochen. Können Sie uns hier genaue Summen und Hersteller nennen, beispielsweise für die Silos oder die Schälung?

René van der Poel: Auch wenn ich keine Zahlen nenne, werden Ihre Leser sehr wohl den Umfang der Ausgaben einschätzen können. In unserem Werk in Mainz haben wir eine besondere Situation mit seiner Lage direkt am Rhein. Der Bau der 40 Meter hohen Betonsilos war sowohl von der Statik als auch von der Logistik her eine Herausforderung. Auch bei der Erneuerung der kompletten Schälung haben wir mit bekannten Firmen zusammengearbeitet. Ich möchte keine Namen nennen, damit unsere Konkurrenz keine Rückschlüsse auf unsere Technologie bekommt und darauf, wie unsere Prozesse sind.

M+M: Welchen Umfang hat die Verarbeitung von gentechnisch verändertem Soja und von gentechnikfreiem Soja?

René van der Poel: Je nach Bedarf und Verfügbarkeit von gentechnikfreien Sojabohnen können wir ohne weiteres mehr verarbeiten zu Lasten von herkömmlichen Bohnen. Damit können wir mitwachsen mit dem Markt. Am Ende möchten wir hundert Prozent gentechnikfreies Soja verarbeiten. Das ist langfristig das Ziel. Ob wir das jemals erreichen, das ist eine andere Frage. Wir peilen in den ersten Jahren zwischen 10 und 20% der Verarbeitung ohne Gentechnik zu erreichen. Dazu möchten wir in fast jedem Monat immer gentechnikfreie Produkte verfügbar haben. Das ist für den Markteintritt wichtig, dass Kunden wissen, wir haben Sojaprodukte ohne Gentechnik verfügbar. Nur so können sie die Futtermittel und auch deren Logistik anpassen.

M+M: Bleiben Tierfutterhersteller Ihre Hauptkunden oder werden Sie vermehrt die Lebensmittelindustrie ansprechen?

René van der Poel: Unsere Hauptkunden finden wir weiterhin in der Tierfutterindustrie. Für Kunden der Lebensmittelindustrie haben wir unser Werk in Serbien, das Sojaprotein herstellt. Wir haben das Werk Ende 2021 erworben und dort verarbeiteten wir auch gentechnikfreies Soja für den Bereich der Humanernährung. Dort produzieren wir auch Proteinalternativen für Fleischersatz.

Sojaprodukte bieten mit ihrem hohen Eiweißgehalt eine breite Palette von Verwendungsmöglichkeiten. Dazu gehören Fleisch- und Milchalternativen, sowie Cerealien, Proteinriegeln, Fertiggerichten und Mahlzeitersatzgetränke.

M+M: Wie motivieren Sie Landwirte für den Sojaanbau? Haben Sie einen Vertrieb und kooperieren Sie mit Landwirten?

René van der Poel: Nein, wir haben keinen Vertrieb oder Mitarbeiter, die Landwirte besuchen. Wir kaufen vom Landhandel oder von Genossenschaften. Unsere Strategie geht über den Preis. Wir bieten jeden Tag einen Preis, sodass der Landwirt selbst entscheidet, ob sich der Anbau lohnt. Unsere Preisinformationen geben wir jeden Tag heraus und wir veröffentlichen jetzt schon die Preise für die neue Ernte. Es ist uns wichtig, dass wir die Landwirte in der Lage versetzen, eine richtige Entscheidung zu treffen. Laut meinen Informationen sind unsere Vorgaben für dieses Jahr gut angenommen worden, wir hören fast europaweit von einem Anstieg von bis zu 10% der Anbaufläche. Wie die tatsächlichen Zahlen am Jahresende sind, wissen wir noch nicht. Wir hören aber, dass die Saatgutunternehmen sehr gut Saatgut verkauft haben.

M+M: Hat bei Ihrer Entscheidung mehr gentechnikfreies Soja in Europa zu verarbeiten auch die Entwaldungsrichtlinie eine Rolle gespielt?

René van der Poel: Zum Zeitpunkt, als wir uns entschieden haben, die Investition und dieses Projekt umzusetzen, war die Richtlinie noch kein Thema. Aber wir wussten, dass etwas kommen würde. Aber erst seit dem Juni des letzten Jahres wissen wir, dass diese Richtlinie kommen könnte. Und ja, natürlich sind unsere Entscheidungen beeinflusst von dem, was wir in Nord-, Südamerika und in Europa an Entwicklungen sehen. Mit der neuen Anlage sind wir passend aufgestellt für die neuen Herausforderungen. Aktuell bereiten wir uns darauf vor, dass die Richtlinie implementiert wird. Wenn die politische Entscheidung irgendwann fällt, dann möchten wir bereit sein, weiterhin Ware zur Verfügung zu stellen gemäß den Verordnungen.

ADM erweitert Werk in Mainz
Jetzt lesen

ADM kündigt Zusammenarbeit mit Kinderstiftung Die Arche an

Getreideverarbeitung
/
Lebensmittel
/
Nachhaltigkeit
/
ADM spendet für 25 000 kostenlose Mahlzeiten für sozial benachteiligte Kinder in Hamburg und Berlin an Die Arche.
2024
9/15/2024
ADM kündigt Zusammenarbeit mit Kinderstiftung Die Arche an

Das Unternehmen ADM unterstützt mit seiner Spende die Hilfsorganisation Die Arche, sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen in deutschen Innenstädten zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist es, den Kindern Zugang zu gesunder Ernährung zu verschaffen, die für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden unerlässlich sind.

„Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Ernährung ist es uns bei ADM wichtig, Menschen mit den Lösungen zu versorgen, die sie brauchen. Wir stehen voll und ganz hinter der Mission der Arche und ihrem Ziel, sicherzustellen, dass alle Kinder in Deutschland täglich Zugang zu warmen und gesunden Mahlzeiten haben. Als einer der großen Arbeitgeber in Deutschland freuen wir uns, diese Wohltätigkeitsorganisation unterstützen zu können und vor Ort etwas zurückzugeben, wo wir tätig sind“, sagte Anke Kühnel, HR Director für Deutschland und Polen bei ADM.
Anke Kühnel, HR Director für Deutschland und Polen bei ADM, sowie Tobias Lucht, Leiter der Arche Hamburg, vor der Arche in Hamburg-Jenfeld (Fotograf: Ryan Rainer).

Arche-Gründer Bernd Siggelkow betonte die Bedeutung der Partnerschaft zwischen Die Arche und ADM:

„Kinder sind unser wertvollster Schatz, unsere Zukunft, aber auch unsere Gegenwart. Wir müssen uns jetzt um sie kümmern, und mit dieser Spende können wir wirklich etwas bewirken. Wir sind sehr dankbar, dass solch ein großes Unternehmen wie ADM, das über so viel Expertise im Lebensmittelbereich verfügt, uns bei dieser Mission unterstützt. So ist es gesichert, dass wir in den kommenden zwölf Monaten 25 000 Mahlzeiten an unsere Kinder und Jugendlichen ausgeben können.“
Anke Kühnel, HR Director für Deutschland und Polen bei ADM, im Gespräch mit Kindern der Arche Hamburg-Jenfeld im Speisesaal (Fotograf: Ryan Rainer).

Die Arche unterstützt rund 7 000 Kinder an ihren Standorten mit kostenlosen Mahlzeiten, Hausaufgabenhilfe und Freizeitaktivitäten.

Die Spende wurde von ADMs sozialem Investitionsprogramm „ADM Cares“ getätigt. Das Programm setzt sich für die Erhaltung und Stärkung der Gemeinschaften ein, in denen die Beschäftigten von ADM arbeiten und leben, indem es Finanzmittel an Organisationen weiterleitet, die einen sinnvollen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel vorantreiben. ADM Cares konzentriert sich bei seinen Spenden auf drei Hauptsäulen, die mit dem Ziel von ADM übereinstimmen:

- Förderung der nachhaltigen Landwirtschaft,

- Verbesserung der Ernährungssicherheit durch Unterstützung im Kampf gegen Hunger und

- Investitionen in die Bildung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Förderung der landwirtschaftlichen Bildung und der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Anke Kühnel merkte an:

„Wir freuen uns sehr darauf, im kommenden Jahr Die Arche und ihre wichtige Arbeit nicht nur finanziell, sondern auch durch den Austausch mit unseren Ernährungsexperten zu unterstützen.“

Die Arche

Das christliche Kinder- und Jugendwerk Die Arche engagiert sich seit 1995 gegen Kinderarmut in Deutschland. In den Häusern der Arche erhalten Kinder täglich kostenlos ein warmes Mittagessen und Hilfe bei den Hausaufgaben. Sie finden dort außerdem sinnvolle Freizeitbeschäftigungen, Förderangebote und vor allem Menschen, die ihnen zuhören und für sie da sind. Denn jedes Kind braucht Bestätigung für sein Selbstvertrauen, genau wie das Gefühl, wichtig zu sein und geliebt zu werden. Die Arche ist deutschlandweit an 35 Standorten aktiv, erreicht über 7.000 Kinder und Jugendliche, ist dabei aber auch auf Unterstützung angewiesen. Die Arbeit wird fast vollständig durch Spenden finanziert.

ADM kündigt Zusammenarbeit mit Kinderstiftung Die Arche an
Jetzt lesen

USDA-Bericht September 2024 Ernteergebnisse

Weizen
/
Ernte
/
Ernteergebnisse
/
Mais
/
USDA-Bericht September 2024 veröffentlicht zum weltweiten Angebot und der Nachfrage Weizen und Mais
2024
9/12/2024
USDA-Bericht September 2024 Ernteergebnisse

WEIZEN: Die US-Weizenprognose für 2024/25 ist im Vergleich zum letzten Monat unverändert. Der prognostizierte durchschnittliche Erzeugerpreis der Saison bleibt bei 5,70 USD pro Scheffel.

Die globale Weizenprognose für 2024/25 geht von größeren Vorräten, einem höheren Verbrauch, Handel und Endbeständen aus. Die Vorräte werden voraussichtlich um 1,5 Millionen Tonnen auf 1.062,1 Millionen steigen, da höhere Anfangsbestände die geringere Produktion mehr als ausgleichen. Die Anfangsbestände werden hauptsächlich in Kanada erhöht, da die Endbestände von Statistics Canada für 2023/24 deutlich höher waren als die vorherige Schätzung des USDA. Kanadas Endbestände wurden auf der Grundlage von Revisionen von Statistics Canada auch für 2021/22 und 2022/23 deutlich erhöht. Die weltweite Weizenproduktion wird um 1,4 Millionen Tonnen auf 796,9 Millionen gesenkt, bleibt aber ein Rekord, da ein Rückgang in der EU nur teilweise durch eine höhere Produktion in Australien und der Ukraine ausgeglichen wird. Die EU-Produktion wird aufgrund ungünstigen Erntewetters in Frankreich und Deutschland um 4,0 Millionen Tonnen auf 124,0 Millionen reduziert. Australiens Produktion wird aufgrund günstiger Bedingungen in Westaustralien, New South Wales und Queensland um 2,0 Millionen Tonnen auf 32,0 Millionen erhöht. Die Ukraine wird auf Grundlage der vom Landwirtschaftsministerium veröffentlichten Erntedaten um 0,7 Millionen Tonnen auf 22,3 Millionen erhöht. Der weltweite Verbrauch wird um 0,9 Millionen Tonnen auf 804,9 Millionen erhöht, hauptsächlich weil mehrere Länder eine höhere Futter- und Reststoffverwendung haben, die eine Reduzierung für die EU mehr als ausgleicht. Der Welthandel wird um 1,7 Millionen Tonnen auf 216,5 Millionen erhöht, da höhere Exporte Australiens, Kanadas und der Ukraine eine Reduzierung für die EU mehr als kompensieren. Die prognostizierten weltweiten Endbestände für 2024/25 werden um 0,6 Millionen Tonnen auf 257,2 Millionen erhöht, da die Erhöhungen für Kanada, Brasilien und Kasachstan die Reduzierungen für Australien, die Türkei und mehrere andere Länder mehr als kompensieren.

GROBGETREIDE: Die US-Maisprognose für 2024/25 geht in diesem Monat von geringeren Vorräten und einem leichten Rückgang der Endbestände aus. Die prognostizierten Anfangsbestände für 2024/25 sind um 55 Millionen Bushel niedriger, basierend auf Exportsteigerungen und Mais, der 2023/24 für Ethanol verwendet wird.

Die Maisproduktion für 2024/25 wird auf 15,2 Milliarden Bushel geschätzt, 39 Millionen mehr als im letzten Monat, bei einer Ertragssteigerung von 0,5 Bushel auf 183,6 Bushel pro Acre. Die Erntefläche für Getreide bleibt mit 82,7 Millionen unverändert. Der gesamte US-Maisverbrauch bleibt mit 15,0 Milliarden Bushel unverändert. Bei sinkendem Angebot und unveränderter Verwendung werden die Endbestände um 16 Millionen Bushel auf 2,1 Milliarden reduziert. Der saisondurchschnittliche Maispreis, den die Erzeuger erhalten, wird um 10 Cent auf 4,10 USD pro Bushel gesenkt. Die globale Produktion von Grobgetreide wird für 2024/25 um 1,8 Millionen Tonnen niedriger prognostiziert, also auf 1,502 Milliarden. Die Prognose für den ausländischen Grobgetreideanbau 2024/25 geht in diesem Monat von einer geringeren Produktion, einem praktisch unveränderten Handel und geringeren Lagerbeständen im Vergleich zum letzten Monat aus. Die ausländische Maisproduktion wird voraussichtlich zurückgehen, wobei die Rückgänge in der EU, Ghana, Russland und Serbien teilweise durch Zuwächse in Tansania und Kanada ausgeglichen werden.Die Maisproduktion der EU wird aufgrund von Kürzungen in Rumänien und Ungarn gesenkt, die teilweise durch eine Erhöhung in Frankreich ausgeglichen werden. Die ausländische Gerstenproduktion ist niedriger, wobei die Rückgänge in Kanada und der EU teilweise durch eine Erhöhung in Australien ausgeglichen werden. WASDE-652-2 Zu den wichtigsten Änderungen im globalen Handel mit Grobgetreide für 2024/25 zählen höhere Maisexporte für Tansania und Kanada sowie Kürzungen für Russland, die EU und Serbien. Die Maisimporte werden für die EU, Mexiko, Indien und Thailand erhöht, für China, Kanada und den Iran jedoch reduziert. Die ausländischen Maisendbestände werden um 1,4 Millionen Tonnen auf 256,1 Millionen gesenkt, was hauptsächlich auf eine Kürzung in China zurückzuführen ist, die teilweise durch eine Erhöhung in Tansania ausgeglichen wird. Die weltweiten Maisendbestände liegen bei 308,4 Millionen Tonnen, ein Rückgang um 1,8 Millionen.

USDA-Bericht September 2024 Ernteergebnisse
Jetzt lesen

Unfallvermeidung in der Futtermittelbranche

Ausbildung
/
Explosionsschutz
/
Erfahrungen mit dem Sicherheitskonzept von ForFarmers, einem der größten Mischfutterkonzerne in Europa.
2024
8/26/2024
Unfallvermeidung in der Futtermittelbranche

Immer wieder kam es im ForFarmers Werk in Vechta-Langförden zu schweren Unfällen. Das Management des Betriebs entschloss sich 2016 das Sicherheitskonzept zu überarbeiten und mit einer Kampagne zur Arbeitssicherheit dazu beizutragen, die Unfallzahlen zu senken und schwere Unfälle zu vermeiden. Es entstand die Kampagne #bettersafethansorry. Mühle + Mischfutter sprach mit Manuel Gehrke, Aufsichtsperson und Branchenkoordinator für Mühlen, Futtermittelbetriebe und Mälzereien der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe, über die Erfahrungen aus der Kampagne und ob sie als Vorbild dienen kann für andere Betriebe.

Manuel Gehrke, Aufsichtsperson und Branchenkoordinator Mühlen, Mischfutterbetriebe und Mälzereien, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

M+M: Was waren genau die Ziele der Kampagne und an wen richtete sie sich?

Manuel Gehrke: Die Kampagne möchte den Beschäftigten die Verantwortung für das eigene Tun nahebringen. Die wesentlichen Bestandteile sind eine Änderung des Bewusstseins für Gefahren und für ein sicheres Verhalten. Dies ist ForFarmers besonders wichtig. Mit dieser Kampagne sind konkrete Vorgaben verknüpft, wie mit Mängeln und Unfällen zu verfahren ist.

M+M: Was genau sind die Vorgaben für die Mitarbeiter?

Manuel Gehrke: Die Kampagne besteht aus mehreren Verhaltensregeln. Die erste Komponente sind Grundregeln zum sicheren Verhalten, die sogenannten „5-Alive-Regeln“. Erstens: Führen Sie nur Tätigkeiten aus, für die Sie geschult sind und zu denen Sie befugt sind. Zweitens: Führen Sie jede Aufgabe so aus, wie Sie es gelernt haben. Drittens: Beginnen Sie niemals mit einer Tätigkeit, wenn diese nicht sicher ist. Viertens: Wenn Sie etwas Gefährliches sehen, dann machen Sie es sicher (wenn das möglich ist) und melden Sie es. Fünftens: Hinterlassen Sie Ihren Arbeitsplatz immer sauber und sicher.

Die dritte Regel wird noch ergänzt durch die sogenannte Dynamische Risikobewertung (DRB), die bei jeder Tätigkeit berücksichtigt werden soll. Jeder Mitarbeiter wird angehalten, bei neuen oder unklaren Situationen eine eigene Gefährdungsbeurteilung zu machen, die wiederum aus fünf Schritten besteht: Anhalten und Nachdenken, Beurteilen, Reagieren, Fortfahren, Berichten.

M+M: Das sind viele Regeln. Wie wird jeder Mitarbeiter darüber informiert und wie kann er sich alles merken?

Manuel Gehrke: Die Regeln werden in Unterweisungen und Broschüren von ForFarmers jedem Mitarbeiter näher erläutert. Aber die Regeln finden sich auch auf Tassen oder im Intranet. Jeder Beschäftigte kann sie sich immer wieder in Erinnerung rufen.

Kann die erkannte Gefährdung ausgeschlossen werden, darf der Mitarbeiter mit der Tätigkeit anhand der „5-Alive-Regeln“ fortfahren. Bleibt eine Gefährdung erkennbar, wird dies der Führungskraft gemeldet. Letztendlich bedeutet die DRB die Stärkung des gesunden Menschenverstands. So muss sich der Auslieferungsfahrer, der auf einem Hof entladen möchte, zum Beispiel vergewissern, ob er dies gefahrlos tun kann.

M+M: Sie sprachen von mehreren Komponenten. Welches sind die anderen?

Manuel Gehrke: Als Ergebnis einer Dynamischen Risikobewertung kann sich die zweite Komponente der Kampagne #bettersafethansorry ergeben: Ein sog. „Near Miss“, im eigentlichen Wortsinn ein Beinaheunfall. Bei ForFarmers wurde dieser Begriff aber deutlich erweitert; hier werden neben Beinaheunfällen auch alle anderen unsicheren Zustände, die ein Mitarbeiter nicht sofort beseitigen kann, als „Near Miss“ verstanden. Neben den Erkenntnissen aus der DRB sind alle Beschäftigten aufgefordert, alle unsicheren Zustände bzw. Beinaheunfälle zu melden.

M+M: Wie erfolgt die Meldung?

Manuel Gehrke: Die Meldung eines „Near Miss“ kann auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Der Mitarbeiter kann das Ereignis über die ForFarmers-App melden oder über einen PC direkt ins EDV-System eintragen. Er kann aber auch ein Formular ausfüllen oder mündlich seine Führungskraft informieren. Mit den ganzen Möglichkeiten ist sichergestellt, dass jeder die Möglichkeit zur Meldung hat. Für die Auslieferungsfahrer gibt es zusätzlich noch die „Driver Teacher“. Das sind Lkw-Fahrer, die bei Kollegen mitfahren, beispielsweise zur Bewertung der Umsetzung von Sicherheitsvorgaben und die die Entladestellen hinsichtlich Sicherheit bewerten. Die Ergebnisse, die je nach Schwere auch über die Leitungsebene den Kunden zur Verfügung stehen, sind zum Teil im Farm Risk-System für die Auslieferungsfahrer transparent. Wählt der Fahrer im Fleet Board am Tablet in seinem Lkw den Kunden an, erscheinen die vom Driver Teacher ermittelten Gefährdungen als Hinweise für die eigene Dynamische Risikobewertung des Fahrers. Dies können Hinweise auf Stolperkanten oder freilaufende Hunde sein.

Ein Unternehmen mit großen Siölos
ForFarmers konnte Unfallzahlen und Kosten senken (Foto: BGN)

M+M: Was passiert dann mit den gesammelten Informationen zu den Beinaheunfällen?

Manuel Gehrke: Die im Betrieb vorhandenen Informationen zu Beinaheunfällen kommen auf die Mängelliste. Die Abteilungsleiter sind zuständig für die Abstellung je nach Dringlichkeit sofort oder in einem definierten Zeitraum. Sie sind auch verantwortlich für die Nachverfolgung sowie für die Rückmeldung an die Mitarbeiter. Diese Rückmeldung erfolgt persönlich und auch über ausgehängte Listen. Unsichere Zustände, die zu schweren Unfällen führen können, werden besonders behandelt. Dabei werden risikoreiche Mängel und auch besonders schwere Beinaheunfälle als „High Impact Near Miss“ behandelt.

M+M: Wie wird mit Ereignissen umgegangen, die als „High Impact Near Miss“ eingestuft wurden?

Manuel Gehrke: Für diese Art von Missständen gibt es das elektronisches Formular Serious Injury or Fatality (SIF). Es kommt auch bei schweren Unfällen zur Anwendung. Dabei werden diese Unfälle oder Situationen mit einer Checkliste bewertet und einer besonderen Behandlung zugeführt. Die Unfallmeldung muss dabei vom zuständigen Abteilungsleiter umgehend an den HS-Officer erfolgen. Die Bearbeitung erfolgt dann im Team und die Behebung der Mängel muss durch den Abteilungsleiter bestätigt werden.

Für die Bearbeitung der mit der Near-Miss-Meldung erkannten Mängel gibt es neben den Abteilungsbudgets zusätzliche finanzielle Töpfe. Damit sind die Abstellung der Mängel und infolgedessen die Sicherheit immer gewährleistet.

M+M: Seit 2016 hat ForFarmers Erfahrungen gesammelt, welche sind das?

Manuel Gehrke: Die Kampagne wurde seitdem nicht wesentlich verändert, kleine Feinheiten wurden überarbeitet. Beispielsweise wurden digitale Systeme erweitert und angepasst. Bei etwas mehr als 300 Mitarbeitern in Deutschland hat ForFarmers den LTI von 13 im Jahr 2018 gesenkt auf drei im Jahr 2023, wobei die Abnahme fast ausnahmslos kontinuierlich erfolgte.

M+M: Ihre Berufsgenossenschaft hat sich der Vision Zero verschrieben. Erfüllt die Kampagne von ForFormers deren Ziele?

Manuel Gehrke: Das Ziel der Vision Zero "Null Unfälle – gesund arbeiten." bedeutet für die Betriebe: kein Personalausfall durch Arbeitsunfälle oder arbeitsbedingte Erkrankungen, gut funktionierende Prozesse und Abläufe, mehr Wirtschaftlichkeit durch Vermeiden von Störungen, Sachschäden und Stillständen, mehr Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation, weniger Fluktuation, Bindung von Fachpersonal sowie Einsparungen beim BG-Beitrag durch maximalen Beitragsnachlass.

Diese Ziele sollen mit den folgenden Bausteinen erreicht werden:
• Gefährdungen im Betrieb kennen, Schutzmaßnahmen festlegen und umsetzen
• Sicher und gesund führen
• Ziele formulieren, Regeln aufstellen und umsetzen
• Beschäftigte unterweisen und qualifizieren
• Gemeinsam aus Fehlern lernen
• Gute Präventionskultur als Basis:
• Kommunikation
• Beteiligung
• Betriebsklima

Mit dem System erfüllt ForFarmers bereits seit 2016 wesentliche Inhalte der von den Berufsgenossenschaften beschriebenen Vision Zero und leiste so einen Beitrag zur Senkung der Unfallzahlen und der Kosten.

Unfallvermeidung in der Futtermittelbranche
Jetzt lesen

Getreideernte in Deutschland 2024

Ernteergebnisse
/
Ernte
/
Deutschland hat die schlechteste Getreideernte seit dem Dürrejahr 2018 eingefahren.
2024
8/26/2024
Getreideernte in Deutschland 2024

Der deutsche Inlandsverbrauch liegt bei zirka 40 Mio. t Getreide. Daher können Versorgungsengpässe nicht ausgeschlossen werden, insbesondere weil die Qualitäten ebenfalls oftmals enttäuschen. Dies betrifft sowohl die Hektolitergewichte als auch die Proteingehalte. Besonders betroffen ist der Winterweizen. Aufgrund niedrigerer Hektarerträge und einer deutlich geringeren Anbaufläche als im Vorjahr rechnen wir mit einem Rückgang der Erntemenge um 15% auf 18 Mio. t. Diese Menge entspricht dem prognostizierten Verbrauch.

Weniger Fläche und niedrigere Erträge

Das enttäuschende Ernteergebnis ist auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens: Die Hektarerträge sind niedriger, was insbesondere am unbeständigen Wetter mit teilweise starken Niederschlägen sowie fehlender Wärme und Sonnenschein liegt. Verschärft wird der Ertragsrückgang pro Hektar durch Einschränkungen bei Düngung und Pflanzenschutz. Zweitens: Die Getreideanbaufläche in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Wurde vor zehn Jahren noch auf 6,5 Mio. ha Getreide erzeugt, beträgt die Anbaufläche aktuell nur noch etwa 5,8 Mio. ha. Besonders drastisch sank die Anbaufläche von Weizen, der wichtigsten Getreideart. Sie nahm in den vergangenen zehn Jahren um knapp ein Viertel von 3,2 Mio. auf nunmehr 2,5 Mio. ha ab.

Diese Entwicklung muss gestoppt und der stetige Rückgang der Anbauflächen aufgehalten werden. Nach Einschätzung des Thünen-Instituts in Braunschweig ist damit zu rechnen, dass bis zum Jahr 2030 bis zu 600 000 ha Landwirtschaftsfläche für Infrastrukturmaßnahmen, den Ausbau erneuerbarer Energien und Klimaschutzmaßnahmen wie zum Beispiel die Wiedervernässung von Moorböden einer landwirtschaftlichen Nutzung entzogen werden. Gleichzeitig muss auch die Flächenproduktivität durch den Einsatz modernster Züchtungsmethoden sowie digitaler Technik gesteigert werden. Daher darf der politische Fokus nicht länger nur auf der Extensivierung liegen. Die Versorgungssicherheit durch heimische Erzeugung muss wieder mehr an Bedeutung gewinnen. Statt immer weniger, müssen wir nachhaltig mehr produzieren. Technologien und Innovationen sind der Schlüssel dazu.

Enttäuschende Ernten im Ausland

Mögliche Versorgungsengpässe in Deutschland durch Getreidekäufe auf dem internationalen Markt ausgleichen zu wollen, könnte herausfordernd werden. Auch in anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder Spanien fällt die Ernte enttäuschend aus. Dort hat das unbeständige Wetter mit extremen Niederschlägen ebenfalls Spuren hinterlassen. Und in der Schwarzmeerregion wird aufgrund von Trockenheit ebenfalls von geringeren Ernten als im Vorjahr ausgegangen. Fraglich ist vor dem Hintergrund des weiterhin andauernden Kriegs die Exportrouten weiterhin, ob der ukrainische Export im gegenwärtigen Umfang aufrechterhalten werden kann.

In diesem Jahr dürften damit sowohl die europäische als auch weltweite Getreideversorgungsbilanz erneut sehr knapp ausfallen. Hinzu kommt, dass eine verstärkte Nachfrage Deutschlands und Europas auf dem Weltmarkt bei einer knappen Versorgungsbilanz zu steigenden Preisen führen wird. Diese werden wir hierzulande bezahlen können, für Schwellen- und Entwicklungsländer hingegen können steigende Getreidepreise schnell zum Problem werden und die dortige Versorgung gefährden.

Getreideernte in Deutschland 2024
Jetzt lesen

Bauck GmbH verzeichnet Rekordabsatz 2023/2024

Getreidemühlen
/
Hafermühlen
/
Hafer
/
Die Bauck GmbH wächst weiter und schließt das Geschäftsjahr 2023/2024 sehr gut ab.
2024
8/26/2024
Bauck GmbH verzeichnet Rekordabsatz 2023/2024

Mit dem 01. August ist die Bauck GmbH in ihr neues Geschäftsjahr gestartet. Damit ist das Geschäftsjahr 2023/2024 abgeschlossen, was für den Bio-Pionier überaus erfolgreich war: Mit insgesamt rund 39 Mio. verkauften Packungen wurden so viele Waren wie nie zuvor abgesetzt. Das entspricht im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr eine Steigerung um 5,7%. Damit übertrifft die Bauck GmbH sogar die selbst gesteckten Ziele. Dieses Wachstum verteilt sich gleichmäßig auf die eigene Marke Bauck Mühle und die weiteren Geschäftsfelder wie die Produktion für Kundinnen und Kunden aus Private Label, Bäckerei und Industrie. Grund für den Erfolg ist vor allem die stark gestiegene Nachfrage nach Hafer. Dieser gilt inzwischen als regionales Superfood und wird vorrangig in der Bauck Mühle zu Flocken oder
Mehl verarbeitet.


„Wir haben als Firma bewiesen, dass wir flexibel agieren und uns auf Veränderungen am Markt
einstellen können“, erklärt Friedemann Wecker, Geschäftsführer der Bauck GmbH. „Trotz Herausforderungen wie der schwankenden Erntequalität im vergangenen Jahr haben wir beständig mit unserer hervorragenden Qualität überzeugt. Dies war auch dadurch möglich, dass wir uns auf unsere Kundinnen und Kunden konzentriert haben und auf deren Wünsche und
Bedürfnisse eingegangen sind.“


Auch dank des positiven Ergebnisses blickt Friedemann Wecker optimistisch auf das neue Geschäftsjahr:

„Ich bin sicher, dass wir erneut Herausforderungen meistern, Innovationen
umsetzen und uns so gemeinsam noch weiter verbessern werden. Mein Dank geht an alle
Kolleginnen und Kollegen, die täglich zur erfolgreichen Arbeit unseres Unternehmens
beitragen.“


Die Bauck GmbH ist 1969 als einer der Pioniere unter den Naturkostherstellern aus den drei biologisch-dynamisch wirtschaftenden Bauckhöfen in Klein Süstedt, Stütensen und Amelinghausen hervorgegangen. Ursprünglich als Vermarktungsgesellschaft von DemeterErzeugnissen gegründet, stellt das Unternehmen heute unter der Marke „Bauck Mühle“ Demeter- und Bio-Produkte wie Mehle, Müslis und Backmischungen in seinen eigenen Mühlen her. Noch immer ist die Firma Familien- und Mitarbeiter-geführt.

Produkte der Bauck Mühle im Laden (Foto: Bauck GmbH).

Mit den Landwirten der Region verbindet die Bauck GmbH eine langfristige und faire Partnerschaft. So werden bereits im Winter Verträge für die nächste und übernächste Ernte geschlossen. Preisspekulationen mit Demeter-Getreide möchte das Unternehmen so entgegenwirken und einen Beitrag dazu leisten, die biologisch-dynamische Landwirtschaft zu erhalten und zu fördern.

Die Bauck Mühle: Mehle, Müslis und mehr


Vollwertige Müslis, erlesene Mehle, Backmischungen für saftige Torten, Kuchen und Brote, nahrhafte Porridges und herzhafte Veggie-Mischungen, alles oft glutenfrei, weizenfrei und vegan – unter der Marke Bauck Mühle vertreibt die Bauck GmbH heute rund 150 Produkte. Immer unter dem Motto: „Bio. Aus Liebe zur Zukunft.“ Die Bauck Mühle steht für innovative Rezepturen, in denen ausschließlich Bio- und Demeter-Rohstoffe verarbeitet werden und die einfach zuzubereiten sind. Insgesamt verarbeitet das Unternehmen 30.000 Tonnen Getreide jährlich. Und rund 154.000 Kleinpackungen verlassen die Produktion – jeden Tag. Seit 2005 ist der Mühlenbetrieb außerdem auf glutenfreie Produkte, die der ganzen Familie schmecken, spezialisiert. Dazu tragen eine eigene Glutenfrei-Mühle, glutenfreie Mischanlangen sowie ein eigenes Glutenfrei-Labor bei. Darüber hinaus wirtschaftet die Bauck GmbH nachhaltig. Dies ist unter anderem durch eine eigene Fotovoltaik-Anlage, Fernwärme und Gas von einer benachbarten Biogas-Anlage und regionalen Projekten wie einer Pflanzaktion möglich. Seit 2022 ist Bauck außerdem offizieller Partner des 1. FC Nürnberg und versorgt den Club und Gäste in Foodtruck und Stadioncafé mit leckeren Mühlenprodukten. Dadurch begeistert das Unternehmen neue Zielgruppen für köstliche Bio-Produkte.

Bauck GmbH verzeichnet Rekordabsatz 2023/2024
Jetzt lesen

Getreideanbau in Deutschland bei aktuellem Preisniveau kaum noch möglich

Ernte
/
Deutscher Bauernverband (DBV) legt ernüchternde Bilanz für Getreideernte 2024 vor.
2024
8/22/2024
Getreideanbau in Deutschland bei aktuellem Preisniveau kaum noch möglich

Damit setzt sich der seit zehn Jahren anhaltende Abwärtstrend der Erntemengen beim Getreide fort. Im Vorjahr wurden noch rund 42 Mio. Tonnen Getreide geerntet. Sowohl die Erntemengen als auch zum Teil die Qualitäten haben in einigen Regionen unter den wiederkehrenden und zum Teil sehr starken Niederschlägen massiv gelitten. Nach den aktuellen Zahlen liegt die Erntemenge beim Weizen, der wichtigsten Kultur, mit 18,0 Mio. Tonnen deutlich unter der des Vorjahres (2023: 21,2 Mio. Tonnen). Aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen zur Aussaatzeit im Herbst ist die Anbaufläche von Winterweizen in diesem Jahr um rund 330.000 Hektar zurückgegangen, was einer der Gründe für die geringe Erntemenge ist. Aber auch die erneut gesunkenen Hektarerträge spiegeln den Abwärtstrend beim Winterweizen wider. Bei der Wintergerste liegt die diesjährige Erntemenge mit 8,9 Mio. Tonnen ebenfalls unter der Vorjahresmenge von 9,5 Mio. Tonnen. Die Winterrapsernte 2024 liegt mit einem Durchschnittsertrag von 33,8 dt/ha auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie im Vorjahr (33,5 dt/ha). Durch eine geringere Anbaufläche ist zudem die Gesamterntemenge beim Raps auf 3,7 Mio. Tonnen gesunken (2023: 3,9 Mio. Tonnen).

Aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, war die diesjährige Getreideernte erneut eine Zitterpartie, die mit großer Enttäuschung über Mengen- und Qualitätseinbrüche endete:

„Eine extrem nasse Witterung von Herbst bis Frühsommer, fehlende Sonne und schließlich immer wieder Niederschläge zur Erntezeit, die die Mähdrescher häufig ausbremsten – all das hat unsere Bauern in diesem Jahr vor enorme Herausforderungen gestellt. Hinzu kommen teilweise Frostschäden zur Blütezeit bei Raps sowie im Obst- und Weinbau. Die stark unterdurchschnittliche Getreideernte, die sogar unterhalb der 40-Mio.-Tonnen-Marke liegt, zeigt einmal mehr die deutlich spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und verfehlter gesetzgeberischer Vorgaben. Um Erträge und Qualitäten auch in Zukunft zu sichern, müssen praxisferne und nicht-praktikable Vorgaben gestrichen werden! Es kann nicht sein, dass Qualitätsweizen nachgefragt wird, wir Landwirte aber aufgrund immer neuer Vorschriften – etwa bei der Düngung – nur noch Futterweizen erzeugen können.“

Auch die zunehmenden Einschränkungen beim Pflanzenschutz verschärfen nach Ansicht von DBV-Präsident Joachim Rukwied den Ertrags- und Qualitätsrückgang bei Getreide und Raps:

„Insbesondere der starke Infektionsdruck bei Pilzkrankheiten in dieser Saison zeigt, wie wichtig es ist, Pflanzen schützen zu können. Effektiver Pflanzenschutz ist eine zwingende Voraussetzung für sichere und gesunde Lebensmittel. Das sogenannte ‚Zukunftsprogramm‘ Pflanzenschutz bietet keine Lösungen für die Herausforderungen, vor denen wir im Ackerbau stehen! Wir brauchen dringend eine Neuausrichtung in der Pflanzenschutzpolitik.“

Die Herbstkulturen wie Zuckerrüben, Mais, Kartoffeln sowie Gemüse konnten größtenteils von den Niederschlägen profitieren. Insbesondere die Kartoffeln leiden jedoch stark unter Kraut- und Knollenfäule. Aber auch bei den Zuckerrüben treten neue Krankheiten wie Stolbur oder das Syndrome Basses Richesses (SBR) vermehrt auf. Im Obstbau sind erhebliche Schäden vor allem durch Spätfröste zu verzeichnen und auch hier sorgen Restriktionen beim Pflanzenschutz sowie der Mindestlohn für eine schwierige Gesamtsituation. Beim Wein wird nach ersten Schätzungen über die Anbaugebiete hinweg ebenfalls eine unterdurchschnittliche Menge erwartet.

Besonders kritisch sieht Rukwied die derzeitige Marktlage:

„Der extreme Preisverfall insbesondere an den Getreidemärkten stellt uns Landwirte vor enorme Probleme. In Verbindung mit den hohen Betriebsmittelkosten ist ein wirtschaftlicher Getreideanbau in Deutschland bei dem aktuellen Preisniveau kaum noch möglich!“

Laut Rukwied würden die zahlreichen politischen und gesetzgeberischen Hürden, die den Betrieben in den vergangenen Jahren in den Weg gestellt wurden, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft zusätzlich einschränken. Hier brauche es dringend ein wirksames Programm zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit, so Rukwied. Der DBV-Erntebericht ist eine Hochrechnung und basiert auf Meldungen aus den 18 Landesbauernverbänden über die tatsächlich geernteten Flächen und erzielten Erträge.

Getreideanbau in Deutschland bei aktuellem Preisniveau kaum noch möglich
Jetzt lesen
Mühle
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Bayern

Wechsel in der Betriebsleitung der Meyermühle

Biogetreide
/
Getreidemühlen
/
Mehl
/
Mehlmühlen
/
Simon Matiske übernimmt die technische Leitung der Meyermühle von Michael Hemmer nach 19 Jahren erfolgreicher Tätigkeit.
2024
8/21/2024
Wechsel in der Betriebsleitung der Meyermühle

Die Meyermühle in Landshut gibt den Wechsel in der technischen Betriebsleitung bekannt. Nach fast zwei Jahrzehnten Tätigkeit übergibt Michael Hemmer, der seit Dezember 2005 für die Meyermühle arbeitet, die Verantwortung an seinen Nachfolger Simon Matiske. Michael Hemmer hat in den vergangenen Jahren mehrere Projekte umgesetzt, die zur Weiterentwicklung der Meyermühle beigetragen haben. Dazu gehören der Bau einer neuen, umhausten Getreideannahme mit erhöhter Leistung sowie die Inbetriebnahme eines Annahme-Separationssilos, das eine hohe Bio-Sicherheit und konstante Qualität der Mahlerzeugnisse gewährleistet. Weitere Projekte waren der Einbau eines Farbauslesers und der Bau einer vollautomatischen Absackanlage mit Thermoventil zur Steigerung von Produktsicherheit und Effizienz. Im Laufe seiner Karriere bildete Michael Hemmer acht Müller und einen Lebensmitteltechniker aus, von denen drei ihre Gesellenprüfung als Jahrgangsbeste an der IHK Bayern abgeschlossen haben. Zum 1. Juli 2024 übernahm Simon Matiske die technische Betriebsleitung. Matiske begann seine Karriere bei der Meyermühle im September 2007 mit einer Ausbildung zum Müller und erwarb von 2012 bis 2014 an der Deutschen Müllerschule Braunschweig den Titel „staatlich anerkannter Techniker in der Mühlen-, Getreide- und Futtermittelwirtschaft“ sowie den Meistertitel im Müllerhandwerk. Michael Hiestand, Geschäftsführer der Meyermühle, betont: „Für den Vorstand der Mühle ist es wichtig, jungen Menschen Verantwortung zu übertragen und eine frühzeitige Nachfolgeplanung einzuleiten. Herr Matiske übernimmt nach 17-jähriger Betriebszugehörigkeit die technische Betriebsleitung. Wir gehen davon aus, dass er mit neuen Ideen zur weiteren Entwicklung der Mühle beitragen wird.“ Die Meyermühle wurde 1871 gegründet, als die ursprüngliche Papiermühle in Landshut zur Getreidemühle umgewandelt wurde. 1982 verarbeitete sie erstmals Bio-Getreide und stellte 2019 vollständig auf Bio um. Heute verarbeitet die Meyermühle jährlich 32.000 Tonnen Bio-Getreide (Weizen, Roggen, Dinkel) zu verschiedenen Mehlen und Schroten. Mit dem Betriebsleiterwechsel setzt die Meyermühle ihre Tradition fort und sichert gleichzeitig die Weichen für die Zukunft.

Wechsel in der Betriebsleitung der Meyermühle
Jetzt lesen
Getreide
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Mecklenburg-Vorpommern

Innovative Videoinstallation im MehlWelten Museum erhält zwei renommierte Design-Auszeichnungen

Mühlentechnik
/
Nachhaltigkeit
/
Das MehlWelten Museum gewinnt zwei europäische Design-Preise für die innovative Videoinstallation zur modernen Müllerei.
2024
7/10/2024
Videoinstallation im MehlWelten Museum erhält zwei Design-Auszeichnungen

Das MehlWelten Museum in Wittenburg erhält zwei bedeutende europäische Design-Auszeichnungen für seine Videoinstallation. Diese Installation bietet faszinierende Einblicke in moderne Müllerei-Techniken und stärkt die kulturelle Bedeutung der Region Mecklenburg-Vorpommern. Die Videoprojektion im neu eröffneten Mühlenraum erhält den Grand Prize des Video Mapping European Centers sowie den European Design Award in Gold in der Kategorie „Digital Installations“. Die Jury würdigt die Darstellung, die das Museum als führend in Europa für innovative Präsentation auszeichnet.

Die maßgeschneiderte Videoprojektion interagiert mit einer kinetischen Skulptur aus 80 individuell steuerbaren Klappen und übersetzt die industriellen Prozesse der modernen Müllerei in eine abstrakte visuelle Sprache. Besucher erleben die Komplexität der Mehlherstellung und gewinnen Einblicke in die fortschrittliche Technologie dieser Industrie.

Blick auf die Klappen der Virdeoinstallation im Raum mit Modellen zum Mehlherstellungsverfahren.

Unter dem Motto „Mehl. Macht. Leben.“ thematisiert das MehlWelten Museum die historische und kulturelle Bedeutung des Mehls für die Menschheit von den Anfängen der Getreidekultivierung bis heute. Zu den weiteren Highlights zählt eine Nachbildung von Ötzi, der vor 5300 Jahren bereits Getreidespeisen konsumiert.

Nachbildung von Ötzi

Die Verbindung von Kunst und Technik im Museum schafft eine einzigartige Symbiose aus ästhetischem Erlebnis und lehrreichem Werkzeug. Fast 4 000 Mehlsäcke aus aller Welt, mit vielfältigen Motiven, spiegeln die Symbolkraft des Mehls wider und erzählen Geschichten der Müller.

Die Auszeichnungen bestätigen die Rolle des Museums in Wittenburg als bedeutenden Bildungs- und Kulturstandort, das die kulturelle Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern maßgeblich bereichert.

Videoinstallation im MehlWelten Museum erhält zwei Design-Auszeichnungen
Jetzt lesen
Mühle
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Nordrhein-Westfalen

Romberg-Mühle brennt ab: Millionenschaden bei Mühlenbrand

Explosionsschutz
/
Hygiene
/
Schädlingsbekämpfung
/
Mühlenbrand
/
In der Nacht zum 15. Juni brannte die mehr als 100 Jahre alte Mühle in Möhnesee-Wippringsen.
2024
6/17/2024
Romberg-Mühle brennt ab: Millionenschaden bei Mühlenbrand

Die Feuerwehr Möhnesee wurde um 0.34 Uhr zur Mühle der Eberhard Romberg GmbH gerufen. Zunächst gab es  Informationen über einen brennenden Lkw in der Verlade-Durchfahrt der Mühle. Aber die Situation war beim Eintreffen der Feuerwehr dramatischer als angenommen. Nach Berichten der Feuerwehr und Kriminalpolizei am Montag, dem 17. Juni ging der Brand in der Nacht wohl von dem LKW aus, der für eine Wärmeentwesung per Ölbrenner und Schläuchen in der Verlade-Durchfahrt der Mühle stand. Auf dem Foto unten ist ein LKW mit der Aufschrift S&A deutlich zu erkennen.

Einer der Lkw der Firma S&A, einem Tochterunternehmen für Wärmeentwesung von Rentokil Initial. Foto: Daniel Schröder, Soester Anzeiger v. 15.6.

S&A ist eine Tochter von Rentokil, einem Unternehmen zur Schädlingsbekämpfung, und führt Wärmeentwesungen in Mühlenbetrieben durch. Wahrscheinlich standen die Ölbrenner auf dem Lkw und die Wärme wurde mit Schläuchen in die Mühle geleitet. Um die Wärmeentwesung durchführen zu können, stand die Mühle seit Freitag still. In der Regel dauert eine solche Wärmeentwesung beim Stillstand der Mühle bis zu 48 Stunden. Wegen der Deckungssumme der Versicherung des Anbieters der Wärmeentwesung hat Mühle + Mischfutter am Montag bei Rentokil angefragt, aber bisher noch keine Antwort erhalten. Wir berichten weiter zeitnah hier.

"Als wir eintrafen, drang dichter Rauch aus mehreren Geschossen des gesamten Gebäudes", so Einsatzleiter Christian Böddeker.
Der brennende Lkw in der Verlade-Durchfahrt. Foto: Daniel Schröder, Soester Anzeiger v. 15.6.

Die Flammen hatten wohl vom Lkw in Windeseile auf die Mühle übergegriffen. Kurze Zeit später kam es im Mühlengebäude zur Durchzündung im Bereich des Daches und das Feuer fraß sich immer weiter durch die Substanz der Romberg-Mühle. Meterhoch schossen die Flammen in den Nachthimmel und waren schon von Weitem zu sehen. Weitere Verstärkung wurde angefordert. Rund 350 Einsatzkräfte aus den Feuerwehren rund um Soest und Lippstadt waren insgesamt im Einsatz, um den Brand in der Nacht vom 14. auf den 15. Juni zu löschen.

Die Feuerwehrleute versuchten Schaden zu begrenzen und die umliegenden Gebäude zu schützen. Foto: Daniel Schröder, Soester Anzeiger v. 15.6.

Zeitweise mussten die Feuerwehrleute wegen der Gefahr von Staubexplosionen abgezogen werden und elf Bewohner der umliegenden Gebäude wurden evakuiert. Zur Erinnerung: 1979 forderten der Brand und die folgenden Staubexplosionen in der Rolandmühle in Bremen 14 Todesopfer. Zum Glück lief es am Möhnesee ohne Personenschäden ab.

Die Feuerwehrleute konnten die Mühle nicht retten und mussten auf Schadensbegrenzung setzen. Zudem war für so einen intensiven Brand das Hydrantennetz  zu schwach und der Großbrand der Mühle Romberg wurde zum logistischen Problem. Es brauchte neben Großtank-Löschfahrzeugen zwei Schlauchleitungen mit einer Länge von 3,5 km bis zur Möhnetalsperre, um nach vier Stunden den Brand unter Kontrolle zu bringen. Das Gebäude ist leider vollkommen zerstört und bereits am Samstag rückten Bagger an, um es abzureißen.

„Die Löschwasserversorgung war eine große Herausforderung. In dem Industriegebiet gibt es zwar mehrere Hydranten, aber bei einem derartigen Schadensereignis kommen auch die irgendwann an ihre Grenzen", so Böddeker.

Um an der Einsatzstelle über genug Löschwasser zu verfügen, pendelten große Tanklöschfahrzeuge immer wieder hin und her. Außerdem wurden die Anwohner der umliegenden Orte per Warn-App vor der starken Rauchentwicklung gewarnt und sollten Fenster und Türen geschlossen halten.

Erschöpft müssen die Helfer zusehen wie die Flammen das Dach der Mühle erreichen. Foto: Daniel Schröder, Soester Anzeiger v. 15.6.

Vom Mühlengebäude ist nicht mehr viel übrig geblieben, der Dachstuhl war um 2.10 Uhr eingestürzt, schwere Maschinen krachten durch die geschwächten Decken in die Tiefe. Zur Vermeidung weiterer Gefahren muss das Gebäude nun abgerissen werden. Die umliegenden Silos und die Wohnbebauung konnten aber erfolgreich geschützt werden. Laut ersten Schätzungen der Polizei dürfte sich die Höhe des Sachschadens im Millionen-Bereich bewegen. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Mühle + Mischfutter hat in Ausgabe 1/2024 über die chemiefreie Schädlingsbekämpfung mit der Methode der Wärmeentwesung berichtet. Der Bericht behandelt die Wärmeentwesung per zertifizierter Heizlüfter zur Schädlingsbekämpfung  und stellt Anbieter dieser Dienstleistung vor. Einige Anbieter haben gegenüber der Redaktion ihre Versicherungsunterlagen offen gelegt. (Die Wärmeentwesung bei der Romberg-Mühle erfolgte dagegen mit Ölbrennern und die Wärme wurde mittels Schläuchen in die einzelnen Stockwerke der Mühle geleitet.) Mühle + Mischfutter hat in seinem Bericht zur Wärmeentwesung auch den Brandschutz bei der Wärmeentwesung behandelt, vor Gefahren gewarnt und auf den Versicherungsschutz hingewiesen.

Das PDF von Mühle + Mischfutter ist mit allen Inhalten zum Thema Wärmeentwesung inklusiveTipps und Hinweisen hier über die Homepage (Verlag/Produkte/Download) kostenlos abrufbar.

Das kostenlose PDF von Mühle + Mischfutter zu Risiken bei der Wärmeentwesung gibt es hier auf der Homepage kostenlos zum Download. Klicken Sie auf das Foto oder folgen Sie dem Link oben.

Das Mühlengebäude am Montagmorgen, 17. Juni 2024. Foto: Daniel Schröder, Soester Anzeiger
Abgebrannter Lkw in der Mühle. Foto: Daniel Schröder, Soester Anzeiger
Romberg-Mühle brennt ab: Millionenschaden bei Mühlenbrand
Jetzt lesen

European Flour Millers Congress 2024

Verband
/
Der europäische Mühlenverband European Flour Millers trifft sich alle zwei Jahre zu einem zweitägigen Kongress.
2024
6/16/2024
European Flour Millers Congress 2024

Die Vorträge waren auf Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit der Lebensmittelproduktion ausgerichtet. Am Vorabend traf man sich zu einem gemeinsamen Abendessen in der Münchener Innenstadt, bevor am 7. Juni der Präsident der europäischen Müller, Francesco Vacondio, die Veranstaltung im Hofbräuhaus eröffnete. Anschließend gab Klaus Berend, Direktor Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Innovation der Europäischen Kommission (DG SANTE) per Videoschalte einen Überblick zum aktuellen Stand der Green Deal-Strategie „Farm to Fork“ und des Lebensmittelrechts.

V.l.n.r: Dr. Peter Haarbeck ( Geschäftsführer Verband derGetreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e.V), Rodion Rybchynskyi (ResidentMillers of Ukraine, Ulraine),BernardValluis (Honorar Präsident European Flour Millers (EFM))Laurent Reverdy (Honorar Präsident EFM)GarySharkey (Vizepresident EFH) und Andriy Sharan (Bühler Ukraine) (Alle Fotos: Sabine Kemper)

Auf Rückfragen zu konkreten Angaben antwortete er, dass noch vieles in der Bearbeitung ist. Auch wann, wie und mit welchen Verfahren und Produkten zukünftig gearbeitet werden kann, um die Klimaziele zu erreichen, blieb offen. Sein Aufruf, die Meinungen der Unternehmen und Verbände direkt in die Arbeitsgruppen der Kommission einzubringen, zeigt, dass Wahlen anstehen und erst nach Festlegung der neuen Mehrheiten wieder gehandelt wird. Sebastian Gooding, Geschäftsführer bei Ditsch und ab dem 1. Juli 2024 CEO Food Service B2B von Valora, stellte die Markttrends auf dem europäischen Brotmarkt dar.

Das Team der Firma Kastenmüller v.l.n.r.: Franz Schmid,Andreas Kastenmüller und Maro Bauer begrüßten auf der Konferenz vieleInteressenten und Kunden aus ganz Europa.

Der Vortrag von Theresa Usler, AFC Risk Risk & Crisis Consult, zeigte auf, wie Unternehmen eine konforme Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie realisieren können und Jörg Maurer, Lehrer an der Deutschen Müllerschule Braunschweig (DMSB), regte einen intensiveren Bildungsaustausch in der Mühlenindustrie an. Nach dem Mittagessen folgten Sessions in kleineren Gruppen über Trends im Getreidehandel (Simon Immerz und Martin Unterschütz von BayWa), den ökonomischen Nachhaltigkeitsfall für Mühlenbetriebe (Stefan Trunz und Stefan Prockl von Bühler) sowie nachhaltige Müllerei (Stefan Schmitz und Stefan Lutz von Swisca).

Pietro Barbalarga, Commercial Direktor von Omas Industries freute sich mit seinen Kollegen Luigi Nalon und Peter Marriott über viele Fachgespräche.

Die Veranstaltungstage in München fanden am Freitag mit einem abendlichen Empfang, einem Mozart-Konzert und einem Gala-Dinner ihren Ausklang, während der Samstag mit der Besichtigung der Hofbräuhaus-Kunstmühle von Jakob Blum endete.

European Flour Millers Congress 2024
Jetzt lesen

SWISCA mit neuem Hauptsitz im Herisau, Appenzell

Anlagenbau
/
Mühlenbau
/
Mühlentechnik
/
Das Schweizer Mühlentechnologie-Unternehmen SWISCA plant seine Zukunft in Herisau, Appenzell Ausserrhoden.
2024
6/14/2024
SWISCA mit neuem Hauptsitz im Herisau, Appenzell

Das international tätige Hightech-Unternehmen SWISCA AG hat mit der Gemeinde Herisau Kaufrechtsverträge für den Erwerb von rund 14 644 Quadratmetern erschlossenem Bauland zur Überbauung und Nutzung unterzeichnet. Das Grundstück liegt im Gebiet Nordhalden zwischen St. Gallen Winkeln und Herisau und wurde von der Gemeinde Herisau erschlossen, um es an zukunftsorientierte Industrieunternehmen zu verkaufen.

Heinz Brand, Gründer und CEO von SWISCA, hebt die strategische Entscheidung für Herisau als Hauptsitz für sein Unternehmen hervor.

"Das Engagement der Gemeinde Herisau und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung des Kantons Appenzell Ausserrhoden haben uns überzeugt, dass hier neue Technologien, Innovation und Wachstum unterstützt werden. Der Entscheid für Herisau als Hauptsitz widerspiegelt nicht nur unsere Expansionspläne, sondern auch unser Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Region.“ Heinz Brand

Glen Aggeler, verantwortlich für die Vermarktung und den Verkauf des Landes im Gemeinderat von Herisau, betont die fruchtbare Zusammenarbeit: „Mit SWISCA haben wir einen Partner gefunden, der perfekt zu unserer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung passt. Diese Kooperation schafft nicht nur hochqualifizierte Arbeitsplätze, sondern stärkt auch die Innovationskraft unserer Gemeinde.“

Bauparzelle Nordhalden mit Blick auf Herisau und den Alpstein (Foto: SWISCA)

SWISCA beschäftigt heute rund 75 Mitarbeitende. Nach Fertigstellung des neuen Produktions- und Entwicklungsstandortes mit Technikum und Labor in Herisau werden allein hier 200 Mitarbeitende tätig sein. Mit Wachstum und Neuentwicklungen strebt das Unternehmen die Technologieführerschaft im Bereich der Getreidemühlen an.

Maschinen und Anlagen von SWISCA zeichnen sich durch Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Sie sind das Resultat eines starken Engagements für Innovation und nachhaltige Prozesse. Im Zentrum steht das Streben nach energieeffizienten und

lebensmittelsicheren Anlagen der nächsten Generation. Seit 2018 hat das Unternehmen wiederholt Maßstäbe in der Branche gesetzt und über ein Dutzend Erfindungen patentieren lassen. Dafür wurde es unter anderem 2021 und 2024 an der internationalen Mühlenmesse IAOM in den USA mit dem „Best of Show Award“ ausgezeichnet.

Jetzt steht der nächste Entwicklungsschritt an.

"Der Neubau des Hauptsitzes schafft den Raum, um unsere innovativen Technologien konsequent voranzutreiben", sagt Heinz Brand.

So kann das Unternehmen seine Expansionspläne intensivieren und der Branche weiterhin den Weg für neue Lösungen ebnen. Immer unter dem Versprechen des Firmenslogans: Schweizer Premium Müllerei-Technologie – gebaut für die nächste Generation.

Bauparzelle Nordhaldenmit Blick auf St. Gallen Winkeln (Foto: SWISCA)

SWISCA mit neuem Hauptsitz im Herisau, Appenzell
Jetzt lesen
Mühle
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Sachsen-Anhalt

Friedrich Merz besucht Magdeburger Mühlenwerke der Gebr. Engelke

EU-Verordnung
/
Ausbildung
/
Getreidemühlen
/
Müller
/
Nachhaltigkeit
/
Christof Engelke hat zum gemeinsamen Dialog zwischen Politik und Wirtschaft eingeladen.
2024
5/30/2024
Friedrich Merz besucht Magdeburger Mühlenwerke der Gebr. Engelke

In Zeiten wachsender Bürokratie, überbordender Regulierungen durch die EU und der nationalen Gesetzgebung sowie einem steigenden Vertrauensverlust vieler Betriebe in die Regierung steigt in der Branche das Gefühl, nicht mehr gehört zu werden. Umso wichtiger sind Veranstaltungen, die Unternehmer und Vertreter der Politik zusammenbringen. Der Einladung von Christof Engelke folgten neben Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt und Cornelia Pieper, Generalkonsulin und Staatsministerin a.D. viele weitere hochkarätige Gäste aus Wirtschaft und Politik.

Christof Engelke, geschäftsführender Gesellschafter Gebr. Engelke, begrüßte die Unternehmer und Politiker und wünscht sich in seiner Begrüßungsrede für Deutschlands Wirtschaft klare Perspektiven.

In seiner Rede und der anschließenden Diskussion zeigte Friedrich Merz auf, wie drastisch das wirtschaftliche und außenpolitische Bild Deutschlands im Sinkflug sei. Er sieht nicht nur die Freiheit von außen und innen bedroht, sondern einen „Epochenbruch“ und eine „tektonische Verschiebung“ der weltweiten Machtverhältnisse. In Anbetracht dessen, muss Europa weltpolitikfähig werden und es auch können. Moralische Qualität sei wichtiger als die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Klimaschutz ja, aber ohne Klein-Klein-Steuerung, sondern es müssten ordnungspolitische Ziele vorgegeben werden, deren Umsetzung den Unternehmen überlassen bleiben muss. Das Verbot von Verbrennungsmotoren war ein Fehler, so der CDU-Politiker, den er rückgängig machen würde. Die Europawahl am 9. Juni 2024 sei ein wichtiger Meilenstein, damit die EU endlich wieder große Ziele verfolgen kann und sich nicht im kleinteiligen Reglementieren verliert. Friedrich Merz betonte seinen Ansatz, dass ein großer Kapitalmarkt in Europa notwendig sei, damit Unternehmen wie BioNTech und CureVac nicht im Ausland an die Börse gehen müssen, um wachsen zu können.

Norbert Lötz, Geschäftsführer der Harry-Brot GmbH, nutzte die Diskussion, um Friedrich Merz einige Fragen unter anderem zum Bürokratieabbau zu stellen.

Auf eine Nachfrage von Norbert Lötz, Geschäftsführer der Harry-Brot GmbH, welche konkreten Maßnahmen zur Entbürokratisierung er einleiten würde, sagte Friedrich Merz, etwa 25% der Regelungen sollten einfach abgeschafft werden, darunter das Lieferkettengesetz. Zusätzlich sollte der Schwerpunkt auf Datensicherheit gelegt werden und nicht wie bisher permanent auf den Datenschutz, der dadurch eindeutig überbewertet sei. Auf die Frage, wie energieintensive Branchen in Deutschland wettbewerbsfähig bleiben können antwortete er, dass es ein strategischer Fehler war, die AKWs stillzulegen und dass die mikropolitischen Maßnahmen der jetzigen Regierung keinesfalls helfen.

Friedrich Merz, Rainer Miserre (Mühle + Mischfutter) und Thomas Brumme (Geschäftsführer Magdeburger Mühlenwerke) bei der Mühlenbesichtigung.

Gastgeber Christof Engelke führte aus, dass für Betriebe im Norden die Netzentgelte weitaus höher sind als im Süden. Seine Lösungsvorschläge betreffen die sogenannte 7000 Stunden-Regel für die Großabnehmer und einen kostengünstigen Redispatch, wenn zu viel Strom erzeugt wird und deshalb beispielsweise Windräder abgeschaltet werden. Seine Mühlen können in solchen Zeiten die Produktion hochfahren und den zu diesem Zeitpunkt weitaus kostengünstigeren Strom abnehmen. Das eigentümergeführte Familienunternehmen von Christof Engelke verwendet für die Produktion seiner drei Mühlen in Hasede-Hildesheim, Magdeburg und Müllrose seit Jahresbeginn 2022 Strom aus 100% Wasserkraft. Damit ist das Unternehmen Vorreiter in der Branche.

Rudolf Sagberger und Dr. Josef Rampl (Bayerischer Müllerbund), Rainer Miserre (Mühle +Mischfutter), Christof Engelke (geschäftsführender Gesellschafter Gebr. Engelke), Friedrich Merz (CDU-Vorsitzender), Thomas Brumme (Geschäftsführer Magdeburger Mühlenwerke), Tino Sorge (MdB) und Sven Schulze (Wirtschaftsminister Sachsen-Anhalt) bereiteten sich auf die Mühlenbesichtigung vor.
Friedrich Merz besucht Magdeburger Mühlenwerke der Gebr. Engelke
Jetzt lesen
Getreide
Studie
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Schleswig-Holstein

Ernährungstrends der NextGen

Nachhaltigkeit
/
Eine neue Studie ermittelt Ernährungsgewohnheiten der NextGen.
2024
5/21/2024
Ernährungstrends der NextGen

Die NextGen ist die Zielgruppe, die zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen wird. Denn diese Generation wird in den nächsten Jahren immer kaufkräftiger und hat schon jetzt einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen. Sie ist komplett digital aufgewachsen und zeigt sich in vielen Subkulturen. Es ist eine Generation von Individualisten, die ihr Leben selbstbestimmt gestaltet und sich vorwiegend über digitale Plattformen, wie Youtube (91%), Instagram (85%) oder TikTok (72%) informiert. Dabei entstehen schnell Hypes um neue Trends, die sich schnell verbreiten. Die NextGen wird damit zu Trendsettern und hat auch Einfluss auf das Konsumverhalten der Vorgängergenerationen. Die Befragung von mehr als 1.000 jungen Menschen zeigt, dass die NextGen ein starkes Interesse an gesunder und nachhaltiger Ernährung hat und ein ausgeprägtes Bewusstsein für die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Konsumentscheidungen. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) bevorzugen in ihrer Kaufentscheidung gesunde Lebensmittel und für mehr als der Hälfte der NextGen ist es wichtig, Produkte mit weniger Zucker zu essen (54%). Und trotzdem gönnt sie sich auch ganz bewusst die „Genussmomente“. Snacking und Convenience Food bleiben beliebt, wobei Gesundheit und Bequemlichkeit Hand in Hand gehen.

Diese Präferenzen fordern Lebensmittelproduzenten heraus, innovative, gesunde und schnelle Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen dieser dynamischen Zielgruppe entsprechen. Der noch recht junge Markt für pflanzliche Alternativprodukte scheint noch sehr dynamisch zu sein scheint. 67% der Befragten probieren unterschiedliche Produkte aus, um das passende für sich zu finden, und 59% lassen sich während des Einkaufs inspirieren. Dabei sind natürliche Inhaltsstoffe (für 48%), der Preis (41%) und der Geschmack (40%) die wichtigsten Kriterien, um einen Kaufimpuls auszulösen. Trotz ihrer digitalen Verwurzelung bevorzugt die NextGen den Einkauf von Lebensmitteln im stationären Handel, wobei 89% der Befragten angeben, sich hauptsächlich in lokalen Supermärkten und Discountern zu versorgen. Dennoch ist der Online-Handel nicht zu vernachlässigen, da 56% auch die Bequemlichkeit des Internets nutzen, um ihre Lebensmittel zu kaufen. Ein zentraler Aspekt der Studie ist das Engagement dieser Generation für pflanzliche Produkte. Diese Ernährungsweise wird nicht nur aus Gesundheitsgründen, sondern auch aus einem tiefgreifenden ökologischen Bewusstsein heraus gewählt.

Fast zwei Drittel der Befragten bevorzugen pflanzliche Optionen, was Kölln dazu veranlasst, seine Produktlinien entsprechend anzupassen und zu erweitern. Die Studie zeigt auch, dass die NextGen einen hohen Anspruch an die Authentizität von Marken hat und auf eine nachhaltige Herstellung Wert legt. Die jungen Verbraucher sind kritisch gegenüber Unternehmen, die sich nicht konsequent in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen zeigen. Dagegen belohnen sie in ihren Kaufentscheidungen Transparenz und Verantwortung für die Umwelt.  

Für Unternehmensleiterin Dr. Friederike Driftmann ist eine nachhaltige Ausrichtung auch wichtig, um junge Zielgruppen zu gewinnen.  
  Die Studie des norddeutschen Lebensmittelproduzenten Kölln mit dem Titel „FOOD FACTS 2024: Express Your Shelf“  
Ernährungstrends der NextGen
Jetzt lesen
Mühle
Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Niedersachsen

Bauck GmbH erhöht Leistung durch Mühlenausbau

Anlagenbau
/
Getreidemühlen
/
Mehlmühlen
/
Mühlenbau
/
Biogetreide
/
Die Bauck GmbH investiert in die Zukunft und plant den Ausbau der modernen Glutenfrei-Mühle.
2024
5/21/2024
Bauck GmbH erhöht Leistung durch Mühlenausbau

Mit dem Bau der modernen Glutenfrei-Mühle konnte die Bauck GmbH 2020 ihre bisherigen Kapazitäten verdoppeln. Seitdem hat sich die Anlage bewährt, inzwischen ist die Leistung aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach glutenfreien Mühlenprodukten in Bio-Qualität jedoch nahezu ausgeschöpft. Deshalb plant die Bauck GmbH, die Mühle in diesem Jahr auszubauen und so ihre Kapazitäten deutlich zu erhöhen.

Der Ausbau startet im Juni 2024 und wird voraussichtlich bis Dezember 2024 dauern. Die bisherige jährliche Verarbeitungsleistung von bis zu 20.000 Tonnen Getreide wird dabei signifikant erhöht. Von Vermahlung bis Flockierung von Hafer und Co. ist perspektivisch eine Verdopplung der Kapazitäten in allen Bereichen geplant.

Insgesamt investiert das Unternehmen rund 5,5 Mio. € in den Mühlenausbau. Damit reagiert es auf die gestiegene Nachfrage nach glutenfreien Bio-Produkten und stärkt gleichzeitig die ökologische Landwirtschaft in Deutschland und der Region, indem mehr Rohstoffe in Bio- und Demeter-Qualität verarbeitet werden.

Beim Ausbau, der während des laufenden Betriebs stattfindet, setzt die Bauck GmbH erneut auf die Firma Schule Mühlenbau, deren Anlagen bereits in der bestehenden Glutenfrei-Mühle erfolgreich genutzt werden. Durch modernste Sortier-, Reinigungs-, Mahl- und Verflockungstechnik kann die Bauck GmbH eine unverändert gleichmäßige und hohe Qualität der Mehle und Flocken sicherstellen.

„Unsere führende Position als Hersteller leckerster glutenfreier Bio-Produkte eröffnet uns neue Chancen zur Weiterentwicklung“, begründet Friedemann Wecker, Geschäftsführer der Bauck GmbH, den Ausbau der Mühle. „Wir investieren damit in die Zukunft unseres Betriebs und sehen uns in unserem bisherigen, mutigen Weg bestärkt.“

Die Bauck GmbH führt die Kooperation mit der F.H. Schule Mühlenbau GmbH mit dem Erweiterungsprojekt fort. Von links nach rechts: Thorsten Lucht, Heiko Otte-Witte, Marius Hermes, Jan-Peter Bauck, Friedemann Wecker. (Foto: Schule Mühlenbau)

Rückblick: Nach rund 16-monatiger Bauzeit nahm die Bauck GmbH die neue Glutenfrei-Mühle in Rosche, auch „Gute Flocke“ genannt, in Betrieb. Mit acht Stockwerken, einer Gesamthöhe von 48 Metern und einer Verarbeitungskapazität von bis zu 20.000 Tonnen von glutenfreiem Bio-Getreide jährlich konnte das Unternehmen die bisherigen Kapazitäten verdoppeln. Mehr als 20 Millionen Euro hatte die Bauck GmbH für den Bau in die Hand genommen, was die bis dahin größte Investition in der rund 50-jährigen Unternehmensgeschichte darstellte. Außerdem konnten 40 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die Bauck GmbH

Die Bauck GmbH ist 1969 als einer der Pioniere unter den Naturkostherstellern aus den drei biologisch-dynamisch wirtschaftenden Bauckhöfen in Klein Süstedt, Stütensen und Amelinghausen hervorgegangen. Ursprünglich als Vermarktungsgesellschaft von Demeter-Erzeugnissen gegründet, stellt das Unternehmen heute unter der Marke „Bauck Mühle“ Demeter- und Bio-Produkte wie Mehle, Müslis und Backmischungen in seinen eigenen Mühlen her. Noch immer ist die Firma Familien- und Mitarbeiter-geführt. Mit den Landwirten der Region verbindet die Bauck GmbH eine langfristige und faire Partnerschaft. So werden bereits im Winter Verträge für die nächste und übernächste Ernte geschlossen. Preisspekulationen mit Demeter-Getreide möchte das Unternehmen so entgegenwirken und einen Beitrag dazu leisten, die biologisch-dynamische Landwirtschaft zu erhalten und zu fördern.

Die Bauck Mühle: Mehle, Müslis und mehr

Vollwertige Müslis, erlesene Mehle, Backmischungen für saftige Torten, Kuchen und Brote, nahrhafte Porridges und herzhafte Veggie-Mischungen, alles oft glutenfrei, weizenfrei und vegan – unter der Marke Bauck Mühle vertreibt die Bauck GmbH heute rund 150 Produkte. Immer unter dem Motto: „Bio. Aus Liebe zur Zukunft.“ Die Bauck Mühle steht für innovative Rezepturen, in denen ausschließlich Bio- und Demeter-Rohstoffe verarbeitet werden und die einfach zuzubereiten sind. Insgesamt verarbeitet das Unternehmen 30.000 Tonnen Getreide jährlich. Und rund 154.000 Kleinpackungen verlassen die Produktion – jeden Tag. Seit 2005 ist der Mühlenbetrieb außerdem auf glutenfreie Produkte, die der ganzen Familie schmecken, spezialisiert. Dazu tragen eine eigene Glutenfrei-Mühle, glutenfreie Mischanlangen sowie ein eigenes Glutenfrei-Labor bei. Darüber hinaus wirtschaftet die Bauck GmbH nachhaltig. Dies ist unter anderem durch eine eigene Fotovoltaik-Anlage, Fernwärme und Gas von einer benachbarten Biogas-Anlage und regionalen Projekten wie einer Pflanzaktion möglich. Seit 2022 ist Bauck außerdem offizieller Partner des 1. FC Nürnberg und versorgt den Club und Gäste in Foodtruck und Stadioncafé mit leckeren Mühlenprodukten. Dadurch begeistert das Unternehmen neue Zielgruppen für köstliche Bio-Produkte.

Bauck GmbH erhöht Leistung durch Mühlenausbau
Jetzt lesen

Noch nicht gefunden wo nach Sie suchen?

Mit unserer erweiterten Suche können Sie die komplette Seite nach Ihren Suchbegriff durchsuchen.

Mühle + Mischfutter Online Logo

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Fachspezifische Berichterstattung. Direkt in Ihr Postfach.

'Nichts verpassen!
Herzlich willkommen! Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben.
Leider scheint dies nicht funktioniert zu haben. Probieren Sie es gerne erneut. Alternativ
Anmeldung erfolgreich
Error

Videos

Interviews mit Axel Schmitt

Interview zusammen mit Axel Schmitt bezüglich verschiedener Themen

Interviews mit Axel Schmitt

Podcasts

Mühle + Mischfutter Aktuell

Mühle + Mischfutter Aktuell

Interviews, Messen und Produktvorstellungen im proaktischen Audioformat jederzeit verfügbar.