Expertentreff für Branchen und Prozesse der Schüttgutherstellung und -verarbeitung
Bericht über die Powtech 2022
Expertentreff für Branchen und Prozesse der Schüttgutherstellung und -verarbeitung
Bericht über die Powtech 2022

Expertentreff für Branchen und Prozesse der Schüttgutherstellung und -verarbeitung
Bericht über die Powtech 2022
Powder Processing nachhaltig betreiben – dieses Ziel unterstützen die Powtech 2022, ihre Aussteller, das hochkarätige Fachprogramm und die Referenten mit ganzer Kraft. Vom 27. bis 29. September kommen in Nürnberg Experten und Anwender aus zahlreichen Branchen zusammen, um sich über die immer ausgefeilteren Methoden der Verfahrenstechnik und Analytik auszutauschen, die aktuelle Produktionsverfahren noch effizienter und zuverlässiger gestalten.
Nach drei langen Jahren treffen sich die Experten der Schüttgutverarbeitung und -produktion endlich wieder vor Ort auf der Powtech in Nürnberg. Die Welt hat sich in dieser Zeit verändert. Krisen wie die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine bleiben auch für die Besucherbranchen der Powtech nicht ohne Auswirkungen. Bei all diesen Herausforderungen birgt der persönliche Austausch mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Bereichen große Chancen. Das diesjährige Messeduo Powtech und Fachpack erwartet über 1600 Austeller aus Europa – rund 500 davon stellen auf der Powtech im Bereich der mechanischen Verfahrenstechnik und Analytik aus. Mit einem Messeticket erhalten Fachbesucher Zutritt zu beiden Veranstaltungen und den erwarteten Ausstellern.

Die Powtech bildet das gesamte Spektrum mechanischer Verfahren auf technologischem Höchstniveau ab. Nirgendwo sonst finden Verfahrenstechniker einen so umfassenden Überblick über die Neuheiten zum Mischen, Zerkleinern, Sieben, Dosieren, Wiegen und Analysieren von Pulvern, Granulaten und Schüttgut – für nahezu alle Industrien, darunter Chemie, Pharmazie, Food, Kunststoff, Steine/Erden, Keramik, Recycling etc. Die Powtech ist Netzwerk- und Wissensplattform gleichermaßen. In vielen Vorträgen sowie auf den zahlreichen Messeständen und bei Sonderschauen erhalten Besucher innovative Lösungsansätze für die Verarbeitung von Pulvern, Granulaten und Schüttgütern. Hier lohnt sich bereits bei der Messeplanung ein Blick in den neuen Branchenkompass, mit dem Besucher schnell und einfach die für sich relevanten Aussteller und Vorträge finden.


Ressourcen- und umweltschonende Methoden im Fokus
Wichtige Fragen der Branchen werden an allen drei Tagen der Messe in den vielen anmelde- und kostenfreien Vorträgen des Expertenforums „stagetalks“ in Halle 3 beantwortet. Neben den „Dauerbrenner-Themen“ über effizientes, sicheres Powder Processing geben die Spezialisten in den Themenblöcken Umwelt, Future Energies und Industrie 4.0 Impulse für die Powtech-Welt der Zukunft. Angefangen bei wirtschaftlicher Handhabung von Batterie-Rohstoffen, Waste to Energy-Lösungen, Proteinverarbeitung bei der Herstellung pflanzlicher Milchalternativen, Echtzeit-Volumenmessung von Schüttgütern bis hin zum Pulvermanagement von Metallpulvern in der additiven Fertigung erhalten Fachbesucher praktisches Wissen „to go“.

Innovativ und explosiv
Die Sonderschau „Luft bewegt – Nachhaltige Prozesstechnik für Luftreinhaltung und Trocknung“ des VDMA in Halle 3 zeigt, wie effizientes Abscheiden gesundheitsschädlicher Stäube und effektive Emissionsvermeidung Mensch und Umwelt schützen. Neben diesen Aspekten stehen höchste Betriebssicherheit und die permanente Optimierung von Arbeitsprozessen im Fokus der ausstellenden VDMA-Mitgliedsunternehmen. Auch das Thema Explosionsschutz kommt nicht zu kurz. Im Außengelände der Powtech wird es täglich kontrollierte Live-Explosionen – spektakuläre Knall- und Feuereffekte inklusive – geben.

Zusätzlich laufen an allen Messetagen Vorträge, die einen Einblick in nationale und internationale Neuerungen im Bereich Normierung, Wissenschaft und Technik im Explosionsschutz bieten. Abgerundet wird das Fachprogramm mit Guided Tours zum Brand- und Explosionsschutz, bei denen Experten an Messeständen zu wesentlichen Aspekten, Produkten und Problemlösungen Stellung nehmen.
Die Zukunft im Blick
Der „Networking-Pavillon” ist der Treffpunkt zum Netzwerken auf Augenhöhe. Industrie und Wissenschaft, Start-ups und Branchengrößen treten zu Themen rund um Zukunftsmärkte und Zukunftstechnologien in den Dialog. Die Innovationen von morgen präsentieren nationale Start-ups und junge Unternehmen auf dem Gemeinschaftsstand „Innovation made in Germany."

